Datenschutzerklärung
European Air Transport Leipzig GmbH (nachfolgend "DHL") dankt für Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Daten im Zuge des gesamten Geschäftsprozesses ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Ihnen beim Besuch unserer Internetseiten Sicherheit vermitteln.
DHL möchte Sie gerne über Aktualisierungen unserer Webseite und unsere Angebote, neue Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten. Wenn Sie uns auf unseren Webseiten kontaktieren oder sich registrieren, bitten wir Sie gelegentlich, anzugeben, ob Sie von uns Direktwerbung erhalten möchten oder nicht. Sind Sie bereits Kunde von DHL, bekommen Sie natürlich weiter die notwendigen Informationen über wichtige Änderungen in Zusammenhang mit bestehenden Verträgen (z.B. Tarifänderungen).
Wir setzen Tracking-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzer unsere Webseite besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Die Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet.
"Cookies" sind kleine Textdateien, die es uns ermöglichen, konkret auf Ihren PC und Sie als User bezogene Daten zu speichern, während Sie eine unsere Webseiten besuchen. Cookies helfen uns, festzustellen, wie häufig und von wie vielen Usern auf unsere Internetseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot für Sie möglichst praktisch und effizient zu gestalten.
Einerseits verwenden wir so genannte "Sitzungs-Cookies", die ausschließlich für die Dauer Ihres Besuchs auf einer unserer Internetseiten gespeichert werden. Andererseits setzen wir "dauerhafte Cookies" zur Speicherung von Informationen über Nutzer ein, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Mit Hilfe der Cookies wollen wir Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten und Sie "wiedererkennen" können, um Ihnen bei wiederholter Nutzung (möglichst viele) diversifizierte Internetseiten und Inhalte zu präsentieren.
Wir legen generell kein individuelles Profil Ihrer Online-Aktivitäten an. Der Inhalt eines dauerhaften Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw. werden auf der Mehrzahl unserer Seiten nicht gespeichert.
Es gibt dabei Ausnahmen:
1. Google Analytics Cookies. Einige Länder setzen eventuell in geringem Umfang Google Analytics Cookies für spezifische lokale Zwecke ein. Diese Cookies nutzen Ihre IP-Adresse zur Erkennung, identifizieren Sie jedoch nicht als Person. Anders gesagt: Die Daten werden anonym erfasst. Die Cookies sammeln Informationen darüber, wie die Besucher unsere lokalen Webseiten nutzen, erstellen anhand dieser Informationen Berichte und helfen uns, die lokalen Seiten zu verbessern.
Weitere Informationen über Google Analytics entnehmen Sie bitte der nachstehenden Übersicht der von DHL eingesetzten Cookies.
In der nachstehenden Übersicht finden Sie Detailinformationen zu allen auf den Webseiten von DHL verwendeten Cookies:
Cookie |
Bezeichnung |
Zweck |
Weitere Information |
Adform Conversation-Tracking |
Keine feste Bezeichnung |
Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Adform. Das temporäre Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform oder Google über ihren Internet-Browser deaktivieren oder der Datenerfassung und –speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. Bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie in Ihrem verwendeten Browser löschen, bzw. durch Löschen temporärer Websites entfernen. |
|
Adform Retargeting Cookie |
Keine feste Bezeichnung |
Diese Website verwendet Retargeting-Technologie von Adform. Diese ermöglicht es, auf Websites unserer Partner gezielt jene Internet User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung von Adform angezeigt wird, können Sie der Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. |
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter Adform privacy-policy |
You Tube Cookies |
use_hitbox |
Mit dem erweiterten Datenschutzmodus von You Tube betten wir Videos ein. Einige dieser Videos stammen aus unserem offiziellen YouTube-Kanal. |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsseite von YouTube zum Einbetten von Videos. |
Google Analytics |
_utma |
Bestimmte Länder setzen für spezifische lokale Zwecke auch Google Analytics ein. |
Mehr Informationen über den Datenschutz bei Google |
Google Adwords Conversation-Tracking |
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. |
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: Google Ads, Google Privacy |
|
Pingdom |
Wir nutzen außerdem den Monitoringdienst Pingdom von der schwedischen Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Sweden. Dieses Tool ermöglicht eine Analyse des Ladeverhaltens und der Verfügbarkeit unserer Website und erhebt Ihre IP-Adresse. Dazu werden Cookies gesetzt. Sie können dies verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen. |
Die Datenschutzerklärung von Pingdom finden Sie hier: Pingdom Privacy Policy. |
Sie können unsere Produkte und Dienstleistungen auch ohne Cookies in Anspruch nehmen. In Ihrem Browser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten begrenzen oder den Browser so einstellen, dass Sie bei der Übermittlung von Cookies benachrichtigt werden. Sie können Cookies außerdem jederzeit von Ihrer Festplatte löschen (Datei: "cookies"). In diesem Fall müssen Sie allerdings mit Einschränkungen bei der Seitendarstellung und bei der Benutzerführung rechnen.
Die meisten Webbrowser erlauben über die Browsereinstellungen bis zu einem gewissen Grad eine Steuerung der meisten Cookies.
Für Detailinformationen über Cookies, u.a., wie Sie feststellen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie damit umgehen und sie löschen können, besuchen Sie die Seite:
Weitere EU-spezifische Empfehlungen zu Cookies und die diversen Ihnen zur Verfügung stehenden Opt-Out-Optionen finden Sie auf der folgenden Webseite:
Wenn Sie das Tracking durch Google Analytics generell ausschalten wollen, besuchen Sie die Seite:
Google Analytics Opt-out Browser Add-on
Nach §15 der aktuellen Fassung des Telemediengesetzes haben Sie als Webseitenbesucher das Recht, der Datenspeicherung sowie der Profilbildung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten auch für die Zukunft zu widersprechen. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion.
Dahinter steht die gesetzliche Vorgabe des § 13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG).
Sie können auch einige oder alle der auf Ihrem Rechner gesetzten Werbe-Cookies ausschalten, indem Sie die Network Advertising Initiative (NAI) besuchen.
Nicht alle Zugriffe auf unsere Internetpräsenz erfolgen über einen Webbrowser. Es wird Nutzer geben, die auf die DHL-Webseiten oder Anwendungen mit einem mobilen Gerät zugreifen. In diesem Fall ist die Deaktivierung von Cookies oder die Veränderung von Webbrowser-Einstellungen eventuell nicht möglich.
DHL ergreift alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauch oder Verlust. Ihre Daten werden beispielsweise in einer sicheren, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Betriebsumgebung gespeichert. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten während der Übermittlung durch die Secure Socket Layer (SSL)-Technologie verschlüsselt. Das heißt, ein zugelassenes Verschlüsselungsverfahren wird für die Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und den DHL-Servern verwendet, sofern Ihr Browser SSL unterstützt.
Wollen Sie DHL per E-Mail anschreiben, sollten Sie bedenken, dass die Geheimhaltung der übermittelten Informationen nicht garantiert werden kann. Die Inhalte der E-Mail-Nachrichten können von Dritten gelesen werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zu übermitteln.
Auf schriftliche Anforderung informieren wir Sie darüber, welche persönlichen Daten (z.B. Name, Anschrift) wir von Ihnen gespeichert haben
Der Inhalt unserer Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft.
DHL behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung abzuändern. Bitte informieren Sie sich häufig von sich aus über Veränderungen. Mit der Nutzung der Webseiten von DHL stimmen Sie dieser Datenschutzregelung zu.
Die Konzerndatenschutzrichtlinie (DPDHL Group Data Privacy Policy) regelt die konzernweit gültigen Standards der Datenverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf so genannte Drittlandtransfers, d. h. Übermittlungen persönlicher Daten in Länder außerhalb der EU, die kein anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben. Wenn Sie mehr über die Konzerndatenschutzrichtlinie erfahren möchten, nutzen Sie bitte diesen Link:
Datenschutzbeauftragte der DHL
Gabriela Krader, LL.M
Deutsche Post AG
53250 Bonn
Stand: 8. Juni 2017